22020 |
|
Voranzeige:
Bilder-Herbstschmankerl
Unser Hoffotograf Peter Lotz wird eine Auswahl aus 16
Jahren Städtepartnerschaft zeigen. Termin: 21. November im
Feuerwehrgerätehaus Schlüchtern, 19:00 Uhr. Näheres folgt.....
* |
2019 |
|
Zeitungsbericht zu Steffen Möller
KZN
26.Juni 2018 * |
Anläßlich, 15 Jahre
Städtepartnerschaft Schlüchtern/D und Jarocin/Pl ist es uns
gelungen Steffen Möller nach Schlüchtern zu bekommen:
Freitag, 22.06 Kabarett
„Auf nach Polen“ mit Steffen Möller
20.00 Uhr(Einlass
ab 19.00 Uhr),
Eintrittskarten Preis: 15,00 EURO, erhältlich im
Bürger-Service Schlüchtern, Krämerstr. 5 oder an 18,00 EURO
an der Abendkasse
(Flyer Stadt
Schlüchtern)
Steffen Möller ist ein deutscher
Schauspieler, Kabarettist und Autor, der in Polen breite
Popularität genießt. In Deutschland kennt man Steffen Möller als
Autor der Bestseller-Listen, in Polen dagegen ist er ein
Fernsehstar. Er schafft es, mit seinen Geschichten und Anekdoten
über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Deutschen
und Polen beide Seiten zu begeistern. Für seine Verdienste um
das deutsch-polnische Verhältnis wurde er mit dem
Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mehr auch unter: (
http://steffen.pl/de/ ) * |
|
|
2015 |
|
Sehr geehrte
Freunde der Städtepartnerschaften, Liebe Mitreisende,
leider muss ich
Ihnen heute mitteilen, dass die für den Oktober geplante
Studien- und Begegnungsfahrt nach Fameck und Luxembourg abgesagt
werden muss. Im September 2016
wird die nächste Fahrt in unsere schöne Partnerstadt Fameck
mit attraktivem Beiprogramm angeboten werden.
Ich verbleibe mit
freundlichen Grüßen M. Jürgens Koordinator Fameck * |
Blitz-Telegramm
Sehr geehrte Mitglieder,
liebe Freunde des Partnerschaftsvereins, zur Zeit besucht eine
Schüler-Theatergruppe aus unserer Partnerstadt Jarocin das
Ulrich-von-Hutten-Gymnasium.
Ein gemeinsamer Auftritt mit dem Orchester unseresGymnasiums unter Leitung von Monika Klier ist am Sonntag, 03. Mai 2015 um
18.30 Uhr in der Aula geplant.
Wer Zeit und Interesse hat diese
Veranstaltung zu besuchen, ist herzlich willkommen.
Plakat ansehen * |
Liebe Freunde des Fördervereins Jarocin/Fameck,
am Samstag, 25. April 2015 um 18.30 Uhr tritt der Chor "3p’tites notes"
aus unserer Partnerstadt Fameck gemeinsam mit dem Chor „New
Spirit“ aus Wallroth in der Evangelischen Kirche Wallrothin
einem gemeinsamen Konzert auf. Näheres findet ihr in einer
anliegenden Pressenotiz.Es
wäre schön, wenn viele Mitglieder unseres Fördervereins die Zeit
fänden, dieses Konzert zu besuchen.
mehr * |
Termin
Jahreshauptversammlung"
Die Jahreshauptversammlung 2014 findet am Donnerstag, den 19.
März 2015 statt. Uhrzeit 19:30 im Unterrichtsraum des
Feuerwehrgerätehauses in der Schlüchterner Innenstadt.
Tagesordnung
* |
2014 |
Termin
Jahreshauptversammlung"
Die Jahreshauptversammlung 2013 findet am Donnerstag, den 20.
März 2014 statt. Uhrzeit 19:30 im Unterrichtsraum des
Feuerwehrgerätehauses in der Schlüchterner Innenstadt.
Tagesordnung
* |
|
2013 |
10.
Studien- und Begegnungsreise
zur Partnerstadt Jarocin/Polen.
Der Vorstand kann leider keine andere Aussage weitergeben. Die Studien- und Begegnungsfahrt 2014 nach Jarocin
ist überbucht. Alle 50 Plätze des Reisebusses sind lt.
Voranmeldung vergeben,
es gibt auch schon eine Nachrückerliste. Wer noch auf diese
Nachrückerliste möchte, umgehend Info an unseren Super-Reiseführer
Herrn Peter Lotz,
06661/ 918040 oder
Peter.Lotz@t-online.de Hierfür vorab
schon mal allen Freunden der Städtepartnerschaft Schlüchtern/Jarocin.
DANKE * |
10.
Studien- und Begegnungsreise
zur Partnerstadt Jarocin/Polen.
Die Studien- und Begegnungsfahrt 2014
vom 17. Juni - Mo. den 23. Juni, nach fährt dom Di. 17.
Juni - Mo. den 23. Juni, nach Jarocin fährt diesmal
schon am Dienstag, anstatt Mittwoch. Endlich besuchen
wir auch mal Krakau, deshalb benötigen wir einen Tag
mehr. * |
Vortragsveranstaltung 2013
Städtepartnerschaft Schlüchtern-Jarocin/PolenRReferent ist diesmal die Historikerin, Frau Festag aus
Gotha, Expertin für
polnische Geschichte,
Donnerstag,
18.
April 2013, 19.30 Uhr, wieder im Musikraum des Ulrich von
Hutten Gymnasiums, Kloster, Innenstadt |
|
|
2012 |
Einladung
zur Vortragsveranstaltung 2012 Städtepartnerschaft Schlüchtern-Jarocin/Polen
Referent ist diesmal der Historiker Ansgar Röpling,Experte für
polnische Geschichte, "Thema: Polen im Zweiten Weltkrieg -
Die drei nationalen Traumata"
Donnerstag, 22.
November 2012, 19.30 Uhr, im Musikraum des Ulrich von
Hutten Gymnasiums, Kloster, Innenstadt * |
ACHTUNG
15.02.2012
ACHTUNG 15.02.2012
8.
Studien- und Begegnungsreise zur Partnerstadt Jarocin/Polen.
Die Studien- und Begegnungsfahrt 2012 nach Jarocin
ist überbucht. Alle 50 Plätze des Reisebusses sind vergeben,
es gibt auch schon eine Nachrückerliste. Wer noch auf diese
Nachrückerliste möchte, umgehend Info an unseren Super-Reiseführer
Herrn Peter Lotz,
06661/ 918040 oder Peter.Lotz@t-online.de Hierfür vorab
schon mal allen Freunden der Städtepartnerschaft Schlüchtern/Jarocin.
DANKE * |
8.
Studien- und Begegnungsreise zur Partnerstadt Jarocin/Polen.
Die Studien- und Begegnungsfahrt
2012 nach Jarocin
findet, wegen der Fußball EM früher statt, nämlich, von Mittwoch, den
16. Mai bis Montag, den 21. Mai 2012
statt. Ausnahmsweise am verlängerten Wochenende um Christi
Himmelfahrt und nicht wie sonst um Fronleichnam * |
"Gemeinsamer Informationsabend mit der Europa-Union"
Wir laden Sie herzliche ein zu einem gemeinsamen
Informationsabend mit der Europa Union Kreisverband
Schlüchtern-Gelnhausen ein. Nähere Angaben zu Ort, Zeit,
Thema und Referent finden Sie in der Anlage. Es würde uns
freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse finden würde.
mehr.... * |
|
2011 |
"Unser
Nachbar Polen - Land und Leute"
Es ist uns wieder gelungen, einen Referenten zu gewinnen, der
uns Polen noch näher bringt.
Mit einer Präsentation über "Polen - Land und Leute"
wird uns Herr
Dr. Kaluza vom Deutschen Poleninstitut Darmstadt überraschen. Am
Mittwoch, den
23. November 2011, 19.30 Uhr, Musikraum im Kloster (Parterre).
mehr....
* |
2010 |
Einladung Mitgliederversammlung 2010
am Donnerstag, dem
18. Februar 2010, um 19.30 Uhr
im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses,
Schlüchtern-Innenstadt ... mehr |
6.
Studien- und Begegnungsreise zur Partnerstadt Jarocin/Polen.
Programminhalte:
Zwei Übernachtungen in Stettin/Stadtführung, Führung durch eine
Bunkeranlage des Ostwalls, drei Übernachtungen in Jarocin, von
dort Tagesfahrt nach Posen, Treffen mit Jarociner Freunden.
Veranstalter: Fördervereins für Städtepartnerschaften der Stadt
Schlüchtern e. V.
Kosten: 250,00 Euro pro Person/DZ
Nähere Informationen/Reiseanmeldungen: Peter Lotz, Tel.:
06661-918040, Peter.Lotz@t-online.de |
2009 |
Einladung Mitgliederversammlung 18.03.2009
... mehr
|
Studien-
und Begegnungsfahrt
Die Studien- und Begegnungsfahrt 2009 nach Jarocin findet von
Mittwoch, den 10. Juni bis Montag, den 15. Juni 2009 statt.
Alle
Informationen zur Studien- und Begegnungsfahrt
... mehr |
2008 |
Einladung
zur Vortragsveranstaltung (Präsentation)
Dr. Mathias
Kneip, „Polen – Land und Leute“
Mittwoch, 10.
September 2008, 19.30 Uhr, Stadthalle Schlüchtern-Innenstadt
Im Herbst wird die Partnerschaft zwischen unserer Stadt und
unserer polnischen Partnerstadt Jarocin fünf Jahre alt. Anlass
für den „Förderverein Jarocin“, zu einem unterhaltsamen
landeskundlichen Vortrag (Präsentation) über „Polen – Land und
Leute“ einzuladen.
Referent ist der Schriftsteller und Wissenschaftliche
Mitarbeiter Dr. Mathias Kneip , vom Deutschen Polen-Institut in
Darmstadt.
Dr. Mathias Kneip gilt als ein profunder Kenner unseres
Nachbarlandes - seiner Geschichte, seiner Gesellschaft und
insbesondere seiner Politik als bevölkerungsstarkes (38 Mill.
Einwohner) wirtschaftlich boomendes Land, das in wachsendem Maße
den Anspruch erhebt, die politische Zukunft der Europäischen
Union richtungsweisend mitzugestalten.
Wie die Menschen in Polen heute leben und denken, wie sie uns
Deutsche einschätzen, und wie sie auf uns reagieren – all diese
Facetten von „Land und Leuten“ wird Dr. Mathias Kneip in seinem
Vortrag präsentieren. Mit besonderem Interesse wird man
verfolgen, was er über den Umgang der Polen mit den auf Schritt
und Tritt gegenwärtigen Spuren der Deutschen zu berichten weiß,
über Art und Ursachen der gelegentlichen Trübungen der
deutsch-polnischen Beziehungen sowie über Gemeinsamkeiten und
Unterschiede im deutschen und im polnischen Alltag. Dass seine
teils sehr persönliche Schilderung des Landes und der Leute
Polens weit über Reiseführer und Geschichtsbücher hinausgehen,
offenbart auch sein jüngstes Buch „Polenreise. Orte, die ein
Land erzählen“.
Die Städtepartnerschaft mit Jarocin hat seit der
Vertragsunterzeichnung vor fünf Jahren zu vielen Begegnungen
geführt, deren Zahl sich inzwischen auf weit über tausend
belaufen dürfte. Neben dem „Förderverein Jarocin“ haben sich an
den Begegnungen und dem Austausch z. B. die Feuerwehren und
Vereine wie Schachverein, Bürgergarde, Kreisjagdverein und
Theaterverein sowie Repräsentanten der Gremien beteiligt. In
besonderer Weise prägen die großen Schulen in Schlüchtern –
Kinzigschule, Stadtschule und Ulrich von Hutten-Gymnasium – Art
und Intensität unserer Städtepartnerschaft.
Der Eintritt zur Vortragsveranstaltung am 10. September 2008 ist
frei. Die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt
Schlüchtern.
|
Jahreshauptversammlung
Bericht der Jahreshauptversammlung vom
31.03.2008
[100KB]
|
Studien-
und Begegnungsfahrt
Die Studien- und Begegnungsfahrt 2008 nach Jarocin findet von
Mittwoch, den 21. Mai. bis Montag, den 26. Mai 2008 statt.
Informationen:
Programm Studien- und Begegnungsfahrt
[210KB]
Geschichte der Stadt Thorn
(55KB)
Anmeldeformular (15KB) |
2006 |
Vorankündigung
Mittwoch, 26. April, 20:00 Uhr: Vortrag über die
"Deutsch-polnische Geschichte"
Vortrag von Historiker Herr Röpling |
|
Jahreshauptversammlung 2005 |
Bericht Jahreshauptversammlung (50 KB)
Donnerstag, 08.
März, 19:30 Uhr, Filmsaal Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Schlüchtern
|
Jahreshauptversammlung 2006
Mittwoch, 08. März, 20:00 Uhr, Filmsaal des
Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums Schlüchtern
Die vormals für die Synagoge geplante Veranstaltung findet im
Filmsaal des Gymnasium statt.
Tagesordnung (50 KB) - deutsch
Tagesordnung (65 KB) - polnisch
|
Studien- und
Begegnungsreise Jarocin 2006 |
Abreise:
Mittwoch, 14. Juni, Abfahrt 8:00 Uhr
Rückreise: Montag, 19. Juni
Programm:
14. Juni Anreise
19. Juni Rückreise
(u.a. Tagesfahrt nach Breslau und Gnesen)
Sie können sich schon jetzt einen Platz sichern [Kontakt]. |
Anmeldung (75 KB) |
2005 |
"Unser
Nachbar Polen - Land und Leute" am 27.04.2005 |
Sie wollten schon
immer einiges mehr erfahren über unseren großen Nachbarn Polen?
- Über die Region, in der unsere Partnerstadt Jarocin liegt?
- Über die gemeinsame wechselvolle deutsch-polnische Geschichte?
- Über die Kultur, des 40-Millionen-Volkes, über seine
wirtschaftlichen und politischen Perspektiven?
Sie haben die Möglichkeit, in einer Veranstaltung des
„Partnerschaftsvereins Jarocin“ Ihre Kenntnisse und Erfahrungen
zu erweitern und zu aktualisieren.
Vortrag von Frau Dr. Eva Stasch (Bildmaterial und Tonbeispiele)
Frau Dr. Eva Stasch (Fulda), geboren in Polen, hat an den
Universitäten Breslau und Bonn Kulturwissen-schaften studiert
und gilt als eine kompetente Expertin für die Geschichte,
Kultur, Wirtschaft und Politik unseres Nachbarlandes.
Einladung (67 KB)
|
Studien- und
Begegnungsreise Jarocin 2005
[Bilder ...] |
Abreise:
Mittwoch, 01. Juni, Abfahrt 8:00 Uhr
Rückreise: Montag, 06. Juni, Abfahrt 8:00 Uhr
Programm:
01. Juni Anreise
02. Juni Fahrt nach Posen mit Führungen
03. Juni Fahrt nach Kalisch mit Führungen
04. - 05. Juni Teilnahme an den Jarociner Festtagen mit
Stadtführung
06. Juni Rückreise
(Jarociner Tage vom
Freitag 03. Juni bis Sonntag 05. Juni) |
|
Jahreshauptversammlung 2005 |
Bericht Jahreshauptversammlung (50 KB)
Donnerstag, 24.
Februar, 20:00 Uhr, Synagoge Schlüchtern
|
2004 |
Schlüchtern, 14.
April 2004
Dr.
Mathias Kneip - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen
Polen-Institut in Darmstadt |
Dr. Mathias Kneip,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut in
Darmstadt und - vor allem in Polen bekannter - Schriftsteller
und Lyriker, war am 14. April d.J. Gast des Fördervereins. In
der ehemaligen Synagoge las er Vergnügliches aus seinen Werken
über seine Beobachtungen und Erfahrungen im Alltag unserer
polnischen Nachbarn. Zahlreiche Mitglieder unseres Vereins und
Gäste erlebten einen unterhaltsamen Abend, voll neuer Einsichten
in den polnischen way of life. Es war eine wunderschöne
Einstimmung auf den Besuch der offiziellen Delegation aus
Jarocin zur Vertragsunterzeichnung am 24. April.
Dr. Mathias Kneip ist interessiert an Lesungen und Vorträgen vor
allem in unseren Schulen. Hier ein paar kurze Daten zu seiner
Biographie und seinem Werk.
Bio-
und bibliographische Angaben
Matthias Kneip wurde 1969 in Regensburg geboren und studierte
Germanistik, Ostslawistik und Politologie an der Universität
Regensburg. 1995/96 arbeitete er als Lektor für deutsche Sprache
und Literatur an der Universität Oppeln/Polen, 1999 promovierte
er an der Universität Regensburg zum Thema „Die politische Rolle
der deutschen Sprache in Oberschlesien 1921-1999“. Seit März
2000 ist Matthias Kneip als wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Deutschen Polen-Institut in Darmstadt sowie als freier
Schriftsteller tätig. Er lebt in Darmstadt und Regensburg. Die
vermittelnde Tätigkeit zwischen den Kulturen Deutschlands und
den Ländern Ostmitteleuropas, insbesondere Polens, ist für den
Schriftsteller Matthias Kneip nicht nur ein wichtiges
literarisches, sondern auch persönliches Anliegen. Seine
Erfahrungen in Polen, aber auch seine kritisch-distanzierte
Sicht auf die Verhältnisse in Deutschland spiegeln sich sowohl
in seiner Lyrik als auch in seinen publizistischen
Veröffentlichungen wieder. Schon heute gehört der junge Autor zu
den bekanntesten Mittlern im Bereich der deutsch-polnischen
Kultur- und Literaturbeziehungen, und seine literarische wie
publizistische Arbeit genießt große Anerkennung in beiden
Ländern. Für seine Gedichte, sich durch einen spielerischen
Umgang mit Sprache sowie hintergründigen Humor auszeichnen,
erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den
Gedok-Literaturpreis 1997, den Kulturförderpreis der Stadt
Regensburg 2001 und den Uslarer Literaturpreis 2002. Kneip ist
Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und im Deutschen
P.E.N.-Zentrum. |
Veröffentlichungen:
- Einmal Leben und
zurück“ Gedichte. Buch- und Kunstverlag Oberpfalz. Amberg
1995.
- „Farbe für Schwarz -
Weiß“. Gedichte und Essays zur deutsch-polnischen Annäherung.
Zweisprachig. Breslau 1998. (gefördert u.a. durch das
Auswärtige Amt)
- „In meiner Faust den
Tag“. Gedichte. Edition lichtung. Viechtach 1998.
- „Die deutsche Sprache
in Oberschlesien. Untersuchungen zur politischen Rolle der
deutschen Sprache als Minderheitensprache 1921-1998“. Hrsg. v.
d. Forschungsstelle Ost-Mitteleuropa an der Universität
Dortmund. Dortmund 1999. 2. Aufl. 2000.
- „zärtlich kriegen“.
Gedichte. Verlag House of the Poets. Paderborn 2000.
- „Grundsteine im Gepäck.
Begegnungen mit Polen“. Verlag House of the Poets. Paderborn
2002.
- Polnische Literatur und
deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Arbeitsmaterialien für
den Deutschunterricht. Cornelsen-Verlag 2003.
|